Der Einstieg in den Amateur-Motorsport für Jedermann
Die häufig gestellte Frage: "Was, Du fährst Autorennen - ist das nicht unwahrscheinlich teuer?" kann an dieser Stelle entschärft werden. Natürlich kostet das "Im-Kreis-Fahren" Geld, aber Tennis- oder Golfspielen kostet auch Geld.
Die Voraussetzung für einige schnelle Runden auf der Rennstrecke ist ein mehr oder weniger sportliches Fahrzeug, ein Helm und ein Führerschein. Mehr braucht's im ersten Schritt nicht. Auch kleine und günstige Autos sind in der Lage, dem Fahrer viel Freude am Fahren zu bereiten (siehe: "Wer ist dabei?". Ältere Autos haben grundsätzlich einen Gewichtsvorteil gegenüber neueren Fahrzeugen. Es muss definitiv kein Porsche sein, um sportlich unterwegs zu sein!
Die Teilnahme an Track-Days variiert zwischen 120,- bis knapp über 200,- Euro für einen Trainingstag mit mehreren Stunden "freies Fahren". Termine dazu findet Ihr im Terminkalender auf diesen Seiten.
Oftmals sind wir im Norden auf Rennstrecken oder abgesperrtem Gelände unterwegs. Da die Anzahl der Rennstrecke im Norden sehr begrenzt ist, fahren wir häufig in Padborg / Dänemark, direkt hinter der Bundesgrenze. Darüber hinaus sind wir vielfach beim Hamburger Stadtparkrennen dabei und einmal im Jahr auf dem Heidbergring (Geesthacht).
Um auf größeren Rennstrecken zu fahren, muss man sich die Mühe einer weiten Anreise machen. Die Nordschleife ist beispielsweise immer eine Reise wert! Dort sind die Veranstaltungen vom DSK sehr empfehlenswert.